Vom kreatürlich Erhabenen zum solastalgisch Erhabenen in Kerstin Ekmans Roman "Wolfslichter" ("Löpa varg")

Autori

DOI:

https://doi.org/10.37536/ECOZONA.2025.16.1.5551

Parole chiave:

Mensch-Tier-Verwandlung, das kreatürlich Sublime, Erinnerung, das solastalgisch Sublime, Ökomaskulinität, Kerstin Ekman

Abstract

Ausgehend von Horkheimer und Adornos Kritik am patriarchalen Mythos der Natur als Jagdgebiet sowie Ursula K. Le Guins Verwerfung der Heldengeschichte als killer story, untersucht der Artikel, wie diese hegemonialen Narrative der Naturbeherrschung in Kerstin Ekmans Roman Wolfslichter (Löpa varg, 2021; dt. 2023) einer kritischen Revision unterzogen werden. Eine textnahe Analyse zeigt, wie die Begegnung des Protagonisten mit einem Wolf zu einer Erfahrung des kreatürlich Sublimen wird, die sein instrumentelles Naturverhältnis radikal in Frage stellt. Während er sich einerseits Natur mimetisch angleicht und, rational nicht fassbar, als Wolf umgeht, erkennt er andererseits seine Mitschuld an der Zerstörung des Ökosystems Wald. Die schuldbesetzte Erfahrung von Umweltzerstörung und Verlust wird ihm zu einer Erfahrung des solastalgisch Sublimen, die ihn letztlich jedoch befähigt, sich für den Erhalt gesunder Ökosysteme einzusetzen. Was das für sein Verständnis von Männlichkeit heißt, wird abschließend über den Begriff der Ökomaskulinität diskutiert.

Downloads

I dati di download non sono ancora disponibili.

Biografia autore

Sophie Wennerscheid, Universität Kopenhagen

Sophie Wennerscheid is Professor of Nordic Literature at the University of Copenhagen. Her research spans ecocriticism, food studies, speculative fiction, gender and sexuality studies, and intermediality. Her most recent book, Sex Machina: Zur Zukunft des Begehrens (2019; Sex Machina: On the Future of Desire), explores how technology reshapes intimate relationships. Her current work marks a shift from human–machine relations to the entangled dynamics between humans, plants, and animals. Through literature and film, she investigates how narratives engage with food production, ecological belonging, and multispecies conviviality.

##submission.downloads##

Pubblicato

2025-04-30

Fascicolo

Sezione

Articles: Anthropocene Sublimes